Die regelmäßige Wartung durch einen erfahrenen Mechaniker sorgt dafür, dass du mit deinem Fahrrad immer gut und sicher unterwegs sein kannst. Aber woher weißt du, wann eine Wartung fällig ist und was kannst du selbst zuhause erledigen? Wir werfen einen Blick auf die sieben Faktoren, von denen es abhängt, wie oft dein Fahrrad gewartet werden muss.
Sieben Faktoren mit Einfluss auf die Wartungsintervalle deines Velos

Häufigkeit deiner Fahrten
Bei dem ersten Faktor geht es ganz klar darum, wie oft du mit deinem Velo unterwegs bist. Logischerweise verschleißen die Komponenten an deinem Velo schneller und es muss öfter gewartet werden, je häufiger du damit fährst. Verschleissteile wie Reifen, Ketten und Kassetten nutzen sich mit häufigem Einsatz schneller ab. Allerdings kannst du mit etwas Wartung zu Hause ihre Lebensdauer verlängern. Wenn du dich nach der Fahrt ein wenig um dein Rad kümmerst, es richtig reinigst und an einem trockenen Ort lagerst, bleibt es auch länger funktionsfähig.

Auswahl deiner Strecken
Unterschiedliche Strecken stellen dein Velo vor jeweils ganz eigene Herausforderungen, vor allem wenn du im Gelände unterwegs bist. Regen kann in Kombination mit einem sandigen oder schlammigen Untergrund dazu führen, dass sich um deine Kette und Kassette eine scheuernde Schicht bildet. Das verursacht einen wesentlich höheren Verschleiss als Fahrten auf trockenem und staubfreiem Untergrund. Hügeliges Gelände bedeutet eine wesentlich höhere Belastung für die Schaltkomponenten und die Kette, da in Anstiegen ganz andere Kräfte auf sie einwirken. Das gleiche gilt für die Bremsen und Bremsbeläge, wenn es anschliessend wieder bergab geht.

Dein Körper
Schwere und kraftvolle Fahrer beanspruchen das Material viel intensiver, ihre Bremsen müssen fester zupacken, um das Velo abzubremsen. Ausserdem werden sämtliche Komponenten wie Laufräder und auch der Rahmen durch das höhere Gewicht zusätzlich belastet. Wie hoch diese Belastung bei schweren und kraftvollen Fahrern tatsächlich ist, hängt im Wesentlichen von ihrem Fahrstil ab.

Dein Fahrstil
Während manche Fahrer ein natürliches Gespür für ihr Velo haben, was sich in einem runden Tritt und intuitivem Schalten zeigt, wirkt es bei anderen Fahrern, als würden sie sich mit ihrem Velo einen Ringkampf liefern! Auf einem Mountainbike zeigt sich dieser Unterschied umso deutlicher. Geschickte Fahrer navigieren um Hindernisse herum und sorgen nach einem Sprung durch Verlagerung des Körpergewichts für eine möglichst sanfte Landung, während technisch weniger begabte Fahrer mit dem Vorderrad voraus in Felsen und Wurzeln knallen. Wenn du zu denen gehörst, die rasant unterwegs sind und erst spät bremsen, nutzen sich deine Bremsbeläge viel schneller ab als bei weniger aggressiven und dynamischen Fahrern. Nichts gegen deinen Fahrstil – aber er führt zu einem höheren Verschleiss!

E-Bike im Vergleich zu herkömmlichen Velos
Im Vergleich zu herkömmlichen Velos müssen die Komponenten von E-Bikes häufiger ausgetauscht werden, da E-Bikes oft schneller und schwerer sind. Dies bedeutet eine höhere Belastung des Antriebs durch das Drehmoment des Motors. Ausserdem benötigten E-Bikes aufgrund der damit möglichen höheren Geschwindigkeiten und ihres Gewichts eine höhere Bremsleistung, um ein schnelles und weiches Abbremsen zu gewährleisten.

Sorgfalt beim Reinigen deines Fahrrads
Du vermeidest einen frühzeitigen Verschleiss der Komponenten an deinem Velo am einfachsten dadurch, dass du es sauber hältst und die beweglichen Teile regelmässig schmierst. Staub, Feuchtigkeit und Schmutz lagern sich überall auf deinem Rad ab und führen zum Verschleiss beweglicher Komponenten, was zu Beeinträchtigungen beim Schalten, Bremsen und Treten führt. Daher solltest du dein Rad nach jeder Fahrt kurz reinigen und zur anschliessenden Schmierung ein von einem SHIMANO Mechaniker empfohlenes Mittel verwenden!

Lagerung deines Velos
Wäre die Welt perfekt, könnte jeder von uns sein Velo im Haus unterbringen. Aber wir wissen alle, dass es so nicht läuft. Du solltest zumindest versuchen, dein Velo trocken zu halten, da Regen und Feuchtigkeit zur Rostbildung führen. Falls du ein E-Bike besitzt, solltest du es an einem Ort mit konstant warmer Temperatur lagern, da sehr tiefe oder hohe Temperaturen die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen.

SHIMANO SERVICE CENTER
SHIMANO Mechaniker haben eine professionelle Schulung durchlaufen und sind stets auf dem Laufenden was die neuesten Produktentwicklungen von SHIMANO angeht. Sie kennen dein Velo wahrscheinlich besser als du! Suche nach einem SHIMANO SERVICE CENTER in deiner Nähe und lass dich dort hinsichtlich der optimalen Velo-Pflege beraten.
Verwandte Artikel

Du suchst die beste Beratung zu deinem Fahrrad? Frage einen Mechaniker (nicht deine Freunde)